Aktuell
Noch immer hält mich Covid-19 auf Trab - nicht nur inhaltlich, sondern auch, weil ich jederzeit damit rechnen muss, meine Kinder vorübergehend wieder zu Hause zu betreuen. Ich setze dennoch alles daran, weiterhin zu Ihrer Zufriedenheit zu arbeiten. Da ich jedoch nicht immer am Computer sitzen kann, werde E-Mails in solchen Zeiten nur am Abend beantwortet. In dringenden Fällen erreichen Sie mich daher telefonisch unter +49 179 3535629.
So
13
Mär
2016
Das blaue Wunder
von Stefanie Reinberger, Der Tagesspiegel, 13. März 2016
Nach Atomkatastrophen ist radioaktives Cäsium lange ein Problem - so sind Wildschweine aus dem Bayrischen Wald zum Teil noch immer verstrahlt. Salze der Familie Preußisch Blau könnten helfen, den Wildschweinbraten zu retten.
Einst verlieh der Farbstoff preußischen Uniformen einen satten Blauton. Doch das Salz mit dem Namen Preußisch oder Berliner Blau hat noch andere Talente: Es bindet radioaktives Cäsium im Körper. Seit Jahrzehnten werden damit Rentiere in Lappland dekontaminiert und Studien zeigen, dass es auch in bayerischen Wildschweinen die radioaktive Belastung senken könnte. Und spätestens seit dem Reaktorunfall im japanische Fukushima ist Preußisch Blau aktueller als je zuvor.
Ganzen Artikel lesen auf tagesspiegel.de
Mi
20
Jan
2016
Passkontrolle in der Zelle
von Stefanie Reinberger, Spektrum der Wissenschaft 2/2016
Ein chemisches Anhängsel hilft der angeborenen Immunantwort, körpereigene RNA vom Erbgut feindlicher Viren zu unterscheiden.
Egal ob Parasiten, Pilze, Bakterien oder Viren – die angeborene Immunabwehr erkennt Krankheitserreger als fremde Eindringlinge und reagiert binnen weniger Minuten auf den feindlichen Angriff. Teilweise können die Komponenten dieser ersten Abwehrfront Erreger direkt beseitigen und so eine Infektion vereiteln. Daneben alarmiert die angeborene Immunantwort durch Botenstoffe auch Nachbarzellen, die noch nicht befallen sind. Außerdem ruft sie die Abwehrzellen der adaptiven Immunantwort auf den Plan, die den Erreger dann ganz gezielt bekämpfen sowie ein Immungedächtnis ausbilden, das später vor einer erneuten Infektion mit dem gleichen Keim schützen kann. Diesem Gedächtnis ist es zu verdanken, dass man sich meist kein zweites Mal mit Masern oder Windpocken ansteckt. Auch bei Impfungen macht man es sich zu Nutze.
Den Feind erkennt das angeborene Immunsystem meist daran, dass er Moleküle besitzt, die im Körper in dieser Form nicht existieren, etwa anders aufgebaute Eiweißstoffe oder Zuckerketten. Bei Viren hingegen besteht ein besonders wichtiger Weg darin, deren genetisches Material als "unpassend" zu identifizieren. Das gelingt mal mehr und mal weniger: Viren mit einem Erbgut aus DNA wie etwa Herpesviren bauen dieses einfach in das des Wirts ein, und schon können sie dort viele Jahre überdauern. Retroviren wie HIV besitzen zwar ein RNA-Genom, übersetzen dieses aber zwecks Vermehrung in DNA und schmuggeln sich so ebenfalls ins Erbgut des Wirts.
RNA-Viren, zu denen viele Erkältungsviren, aber auch gefährlichere Vertreter wie Influenza-, Ebola-, Dengue- oder Gelbfieberviren zählen, können sich dagegen nicht im Wirtsgenom verstecken. Die angeborene Abwehr erkennt sie daher meist gut. Entsprechend lösen sie oft heftige Immunreaktionen und in der Folge schwere Krankheitssymptome aus. "Das gelingt etwa, weil RNA-Moleküle an Orten in der Zelle auftreten, wo RNA im Normalfall nichts zu suchen hat", sagt Martin Schlee, Biochemiker am Uniklinikum Bonn. "Oder weil sie in einer untypischen Form vorliegen, wie bei der doppelsträngigen RNA von Rotaviren, die gravierende Durchfallerkrankungen verursachen." …
Leider kann ich aus rechtlichen Gründen nicht den vollständigen Artikel einstellen. Bitte nutzen Sie die kostenpflichtige Downloadfinktion bei Spektrum der Wissenschaft oder kontaktieren Sie mich bei Interesse.
Di
11
Aug
2015
Effiziente Augen und Gehirne
von Stefanie Reinberger, dasGehirn.info, 11.08.2015
Der Hirnscanner möchte den Redaktionen hitzefrei geben – freut sich aber auch über ein gelungenes Beispiel dafür, wie sehr eine unabhängige Expertenmeinung die Berichterstattung aufwertet.
Der Hirnscanner hat es nicht leicht im August. Es ist heiß und eigentlich würde er, statt die Medienberichte aus der Welt der Hirnforschung zu scannen, die Sommertage lieber am Badesee verbringen. Genau dort vermutet er ohnehin einen Großteil der Redaktionen – denn die einschlägigen Portale und Online-Magazine scheinen in diesen Wochen noch mehr auf Agenturmeldungen zurückzugreifen, als sie es ohnehin schon tun. Betrüblich, findet der Hirnscanner, denn unkommentiert abgedruckte Meldungen vermögen ihn kaum unterm Sonnenschirm hervorzulocken.
Ganzen Beitrag lesen auf dasGehirn.info...